Sanierungsziele

Mit der Sanierung wird das Ziel verfolgt, die Wilhelmstadt wieder zu einem zukunftsfähigen und attraktiven Wohnquartier, mit einer guten Nahversorgung, einer funktionierenden Infrastrukturausstattung und guten Freizeitmöglichkeiten zu machen. Dies kann nur durch eine umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche und Handlungsfelder realisiert werden.

  • Ladenzeilen, insbesondere in der Pichelsdorfer Straße, der Adamstraße und der Klosterstraße sollen in ihrer Qualität und Attraktivität gestärkt werden. Dies umfasst sowohl die Gestaltung der Straßen als auch den Charakter der Geschäftsbereiche.
  • Die Havel und deren Uferbereiche sollen an die angrenzenden (Wohn-) Quartiere stärker angebunden werden. Barrierearme Wegeverbindungen und die Neugestaltung der Promenade sollen die Potenziale der Havelnähe aufzeigen und erlebbar machen.
  • Das Umfeld des Bahnhofs Spandau soll aufgewertet und in seiner Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Auch die Vernetzung der angrenzenden Quartiere soll darüber ausgebaut werden.
  •  Die soziale Infrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil dabei, die Wilhelmstadt zu einem resilienten Quartier zu machen. Daher müssen Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und weitere soziale Einrichtungen in ihrer Arbeit weitergehend unterstützt und gefördert werden.
  • Die breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Prozessen ist ein grundlegendes Sanierungsziel.
  • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beeinflussen als Querschnittsthemen jede Planungsaufgabe. Die Erhöhung des Grünflächenanteils, sowie die Verringerung des Versiegelungsgrades im gesamten Sanierungsgebiet sind essentielle Maßnahmen, um die Wilhelmstadt zu einem ökologisch-wertvollen und dauerhaft lebenswerten Quartier zu entwickeln.

Diese allgemeinen Sanierungsziele bilden die Grundlage der gesamtheitlichen Planung. Sie werden dabei fortlaufend angepasst und entwickelt. Zuletzt geschehen 2019 im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK). Aus den Sanierungszielen werden wiederum einzelne Projekte abgeleitet, die in konkreten Maßnahmen mit Namen und Adresse münden.

Sanierungsziele in Wilhelmstadt Pichelsdorfer Straße

Öffentliche Grün- und Freiflächen verbessern und erweitern

  • Umgestaltung des Földerichplatzes (realisiert)
  • Neugestaltung und Aufwertung des Havelufers (teilweise realisiert, weitere Maßnahmen in Planung)
  • Komplettierung Bullengraben-Grünzug (in Planung)
  • Neuordnung ehemalige Betonwerksfläche an der Götelstraße (teilweise realisiert, weitere Maßnahmen in Durchführung / Planung)
  • Sanierungsmaßnahmen Freizeitsportanlage Südpark (realisiert)

Die Angebote auf den Spielplätzen qualifizieren und erweitern

  • Neubau behindertengerechter Spielplatz Götelstraße 68 – 70 (realisiert)
  • Neubau Kleinkinderspielplatz Jägerstraße (realisiert)

Die Schulen besser ausstatten

  • Dachsanierung Christoph-Földerich-Grundschule (realisiert, weitere Maßnahmen in Durchführung)
  • Neubau Sporthalle und Erneuerung Schulhof Christoph-Földerich-Grundschule (in Durchführung)
  • Neubau Mehrzweckraum Bertolt-Brecht-Oberschule (realisiert)
  • Anpassung / Neubau Bertolt-Brecht-Oberschule (in Planung / Umsetzung)

Kitas und Jugendeinrichtungen erneuen und ihre Nutzung erweitern

  • Erneuerung und Erweiterung Kita Hoppetosse – Infrastrukturstandort Götelstraße (realisiert)
  • Erneuerung Kita Götelstraße 62 (Infrastrukturstandort Götelstraße)
  • Neubau Kita Ziegelhof (realisiert)
  • Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung „Wildwuchs“ (Infrastrukturstandort Götelstraße) (realisiert)

Straßen und Plätze sicherer machen und ihre Aufenthaltsqualität verbessern

  • Erneuerung der westlichen Fahrgasse des Földerichplatzes (realisiert)
  • Gestaltung der DB-Unterführung Klosterstraße (realisiert)
  • Aufwertung Pichelsdorfer Straße (in Durchführung)
  • Aufwertung Metzer Platz (in Planung)
  • Umgestaltung Götelstraße (in Durchführung)
  • Behindertengerechte Kreuzungsumbauten (realisiert)
  • Neubau Durchwegung Jägerstraße (realisiert)
  • Verbesserung und Herstellung einer Wegeverbindung Havelufer – Burgwall – Metzer Platz (teilweise realisiert, weitere Maßnahmen in Durchführung)

 

Die Wohn- und Gewerbebauten an heutige energiesparende Standards anpassen

  • Städtebauliche Neuordnung ehemaliges Postareal (in Planung)
  • Entwicklung Spandauer Burgwall (realisiert)
  • Städtebauliche Neuordnung Götelstraße Süd (in Umsetzung)
  • Erneuerung der Wohngebäude und Außenanlagen
  • Entwicklung des Ladengewerbes

Kulturelle Projekte und Kulturelle Einrichtungen fördern

  • Brandwandgestaltung Pichelsdorfer Straße 114 (realisiert)